Geschichte der Mauerelemente

Die Teilung der Stadt, wurde 1961 durch die Errichtung der Berliner Mauer besiegelt. Im laufe der Zeit wurde die Grenzanlage immer wieder ausgebaut und modernisiert.

So kam es ab 1975 zum Ausbau der IV. Generation. Dem „L-Element“ , 3,6 Meter hoch, 1,2 Meter breit und 2,8 Tonnen schwer. Dieses Sperrelement wurde nur an der innerstädtischen Sektorengrenze aufgestellt. Die Grenze war 54 Km lang was einer Stückzahl von 45 000 entspricht. Mit der Öffnung der Grenze 1989 „musste die Mauer weg“ , so schnell wie möglich.

So wurde sie abgerissen und zum größten Teil in Berliner Betonwerken recycelt. Ein teil der Berliner Mauer fand relativ unbemerkt bei Industrie und Gewerbe eine neue Aufgabe, als „Mauer“. So ist es uns gelungen ein Stück Berliner Geschichte aus dem Dornröschenschlaf wieder auf zu wecken.

Mauerteil vor einem ehemaligen Wachturm
Mauerteil vor einem ehemaligen Wachturm
Mauerteil auf dem ehemaligen Industriegelände Schöneberg
Mauerteil auf dem ehemaligen Industriegelände Schöneberg